![Willkommen](/images/banners/Willkommen-1.jpg)
Einladung zum September-Blockseminar in Oberursel
Der Theologische Fernkurs der SELK bietet vom 4. bis 6. September 2025 erneut ein Blockseminar auf dem Hochschulcampus in Oberursel an. Diesmal geht es - auf Anregung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des letztjährigen Blockseminars - um das Thema „Den Glauben verlieren - zum Glauben finden“. Weitere Infos und den Flyer als PDF-Datei gibt es hier. Wer an weiteren Angeboten des Theologischen Fernkurses Interesse hat, findet jeweils aktuelle Berichte und Veranstaltungsangebote unter www.tfs-selk.de.
SELK-Pfarrer in Kirchenzeitung des Erzbistums Köln
Manchmal trägt ein über 30-jähriges ökumenisches Engagement unerwartete Früchte: So trat der Chefredakteur der Kirchenzeitung des Erzbistums Köln kurz vor Weihnachten mit der Bitte an Pfarrer Michael Bracht der SELK-Kirchengemeinde Sankt Petri in Wuppertal heran, doch zur Gebetswoche für die Einheit der Christen das Sonntagsevangelium auszulegen. Dieser Bitte kam Pfarrer Bracht sehr gerne nach. Seine Gedanken zum Evangelium für den 3. Sonntag im Jahreskreis sind nun in der Ausgabe 4–2025 veröffentlicht worden.
Festgottesdienst zur Orgeleinweihung
Wochenlang musste die Kreuzgemeinde der SELK in Witten auf die Klänge ihrer Böttner-Orgel in den Gottesdiensten verzichten. 1.800 Orgelpfeifen wurden sorgfältig vom Orgelbaumeister Bernd Simon (Nordhessen) ausgebaut und gereinigt. Am Sonntag, 19. Januar wurde die Orgel unter Mitwirkung des Bläserchores (Leitung Barbara Schorling) und dem virtuosen wie auch feinsinnigen Orgelspiel von Prof. Martin Herchenröder (Siegen) offiziell in einem Festgottesdienst wieder in Betrieb genommen. Pastor Hinrich Schorling betonte in seiner Predigt in Auslegung des Bibeltextes über die Hochzeit zu Kana, dass die Gemeinde, ähnlich wie die Gäste damals, dankbar aus dem Vollen schöpfen könne, gerade auch was die Musik angehe. In seiner Dankesrede erwähnte Dr. Ulrich Platte für den Kirchenvorstand, dass auch die jetzige Renovierung nur durch kleine und große Spenden möglich gewesen sei (u.a. auch der sich munter drehende Zimbelstern an der Orgel). Dr. Platte erwähnte auch die fachlich gute Beratung der Gemeinde durch Pfarrer Roland Johannes aus Radevormwald, der leider im letzten Jahr plötzlich verstarb. Nach dem Gottesdienst wurde bei einem Sektempfang und gemeinsamen Mittagessen bis in den Nachmittag fröhlich weitergefeiert.
Pfarrkonvent Rheinland-Westfalen tagte in Düsseldorf
Am 29. Januar tagte der Pfarrkonvent des Kirchenbezirks Rheinland-Westfalen in der Erlöserkirchengemeinde in Düsseldorf. Nach dem Gottesdienst des Konvents den Gerhard Triebe als Liturg und Bernd Hauschild als Prediger gestalteten, begann die Tagung mit einem Vortrag von Referentin Irmgard Bracht (Wuppertal) über das Thema „Depression und Suizidalität“. Außerdem standen neben der persönlichen Begegnung und dem Austausch über die Arbeit in den Gemeinden Beratungen über Anträge zur Synode des Kirchenbezirks und zum Allgemeinen Pfarrkonvent im Mittelpunkt der Tagesordnung. Superintendent Michael Otto und Pfarrer Hinrich Schorling brachten dabei einen Antrag an den Allgemeinen Pfarrkonvent zum Thema „Ordination von Frauen“ vor. Dieser beinhaltet durch einen Zusatz in der Grundordnung der SELK die Ermöglichung des Dienstes von Pfarrerinnen in Gemeinden, die dem ausdrücklich zustimmen. Nach intensiver Beratung wurde der Antrag mehrheitlich verabschiedet. Bischof Hans-Jörg Voigt D.D., der zu Gast war, und Propst Burkhard Kurz informierten die Mitglieder des Konvents über aktuelle Entwicklungen im Kirchenbüro und in der Kirchenleitung.
"Mit Christus leben ..."
Unter diesem Thema fanden die Vorkonfirmanden- und Konfirmandentage des Kirchenbezirks Niedersachsen-Ost mit 44 Jugendlichen, 3 Teamern aus dem Jugendmitarbeitergremium (JuMiG) und den Pastoren aus der Region in Hanstedt/Südheide statt. In vielen ganz praktischen Themeneinheiten und Andachten, mit viel Gesang von neuen Liedern, Spielen, Motto-Abend "Robin Hood" und Schwimmbadbesuch wurde die Gemeinschaft in Christus vielfältig, bunt und bereichernd gelebt, und alle gestärkt für den Glauben im Alltag. Der Abschlussgottesdienst in der Christusgemeinde in Molzen, der von den Jugendlichen vorbereitet wurde, nahm die vielen Gottesdienstbesucher mit hinein in die Freude und Mut zum Glauben.